- Hurrikan Michael hat sich zu einem tropischen Wirbelsturm der Kategorie 4 verstärkt und wird voraussichtlich innerhalb der nächsten 24 Stunden in Florida, östlich von Panama City, die Küste erreichen.
- Es wird erwartet, dass dieses Ereignis Schäden durch Wind, Sturmflut und Überschwemmungen im Landesinneren verursacht.
- Die Bevölkerungsdichte am erwarteten Landeintritt des Hurrikans Michael ist relativ gering, da der Apalachicola National Forest, ein nicht bewohntes Gebiet, in der Nähe liegt. Panama City selbst hat nur 37.000 Einwohner.
- Die möglichen Auswirkungen auf Insurance-Linked Securities (ILS) Portfolien sind noch nicht klar. Die geringe Bevölkerungsdichte am erwarteten Landeintritt und die Tatsache, dass die aggregierten Triggerstrukturen in dieser Saison nicht unter einer signifikanten vorherigen Attachment-Erosion gelitten haben, werden die potenziellen Auswirkungen auf Cat Bond und private ILS-Portfolios verringern.
- AIR und RMS haben Branchenschätzungen für einen Hurrikan der Kategorie 3 in einer Größenordnung von 1,5 bis 3 Mrd. USD veröffentlicht. Aufgrund der jüngsten Stärkung von Michel auf eine Kategorie 4, könnten diese Schätzungen zu niedrig sein. Unter Verwendung ähnlicher stochastischer Ereignisse und historischen Szenarioanalysen schätzt Twelve Capital die versicherten Branchenschäden auf 5 bis 15 Mrd. USD. Bitte beachten Sie, dass jede Schätzung vor dem Erreichen der Küste nicht genau sein kann und die endgültigen Verluste wesentlich unterschiedlich sein können.
Details zu Michael
Der Hurrikan Michael, der sich derzeit 290 Kilometer südlich von Panama City (Florida) am Golf von Mexiko befindet, hat sich zu einem Hurrikan der Kategorie 4 verstärkt. Ein Hurrikan-Beobachter der US-Luftwaffe hat einen minimalen Mitteldruck von 947 mB und Spitzenwinde von etwa 210 km/h gemessen.
Die Meeresoberflächentemperatur im Golf von Mexiko liegt derzeit bei etwa 29°C und ist nach wie vor günstig für eine weitere mögliche Verstärkung vor dem Erreichen der Küste. Es wird erwartet, dass der Sturm die Küste innerhalb der nächsten 24 Stunden östlich von Panama City, Florida, erreicht. Nach dem Landfall wird erwartet, dass der Hurrikan Michael schnell nachlässt und sich als tropischer Sturm weiter ins Landesinnere bewegt.
Ort des Auftreffens an der Küste und Schadenerwartungen
Es wird erwartet, dass dieses Ereignis versicherte Schäden durch Windschäden, Sturmfluten und Überschwemmungen im Landesinneren verursacht. Die Bevölkerungsdichte am vorhergesagten Landeplatz und der Vorwärtsspur des Hurrikans Michael ist relativ gering, was das Schadenspotenzial deutlich verringern dürfte. Die folgende Karte (Abbildung 2) vergleicht Michaels erwartete Spur mit der des Hurrikans Irma im Jahr 2017, der sich über mehrere dicht besiedelte Gebiete erstreckte und 21 Mrd. USD versicherte Schäden verursachte, so die neuesten Property Claim Services (PCS) Zahlen. Ebenfalls sichtbar ist die Lage des Apalachicola National Forest östlich von Michaels Weg (weiße Fläche auf der Karte), der nicht bewohnt ist und wo die versicherten Schäden minimal sein sollten.
Im Gegensatz zu den Hurrikanen Harvey im Jahr 2017 oder Florence im September 2018 sollte dieses Ereignis weniger Schäden durch Überschwemmungen im Binnenland verursachen, da der Hurrikan Michael nach dem Erreichen der Küste voraussichtlich weiter voranschreiten wird. Im Gegensatz dazu haben die beiden anderen Ereignisse die Niederschlagsmengen auf einem begrenzten Gebiet gestoppt und fallen lassen.
Basierend auf dem Prognosemodell des European Centre for Medium-Range Weather Forecasts wird erwartet, dass der Hurrikan Michael über einen Zeitraum von fünf Tagen kumulierte Niederschläge von bis zu 22 cm über ein Band von Nordwestflorida bis South Carolina verursacht. Im Vergleich dazu sind es mehr als 50 cm, die kürzlich beim Hurrikan Florence in North Carolina erlebt wurden. Darüber hinaus decken viele Hausratversicherungen, die gegen tropische Stürme versichert sind, keine Überschwemmungsschäden durch Regenfälle ab, so dass der Großteil dieser Überschwemmungsschäden durch das US National Flood Insurance Program (NFIP) absorbiert wird.
Es wird erwartet, dass der Hurrikan Michael eine Sturmflut von bis zu 10 Fuß entlang der Küste Floridas verursachen wird. Aufgrund der Form der westlichen Floridiaküste (die sich um fast 90% südlich von Tallahassee windet) ist eine Sturmflut auch außerhalb des Hurrikanweges möglich, wie unten angegeben.
Mögliche Auswirkungen auf den Markt für Insurance-Linked Securities
Zum jetzigen Zeitpunkt, da die Erreichung der Küste noch einige Stunden entfernt ist, ist es äußerst schwierig, einen Anhaltspunkt dafür zu liefern, welche Auswirkungen der Hurrikan Michael auf den ILS-Markt im Allgemeinen und auf die von Twelve Capital verwalteten Portfolios im Besonderen haben könnte.
Im Folgenden werden mehrere Variablen untersucht:
1. Risikodeckung im gesamten Cat Bond Universum
Das tropische Zyklonrisiko in Florida wird durch die Mehrheit der Cat Bonds im investierbaren Universum abgedeckt. Dazu gehören sowohl die schadensbasierten als auch die PCS-verknüpften Triggerstrukturen, sowohl mit Auftretens- als auch mit Aggregatsstrukturen. Eine Reihe von Anleihen sind daher potenziell durch dieses Ereignis gefährdet, doch letztendlich erwarten wir, dass nur eine kleine Anzahl von Positionen eine realistische Wahrscheinlichkeit hat, einen Verlust zu erleiden.
2. PCS-verknüpfte Strukturen
Hurrikan Michael wäre der erste große Hurrikan in diesem Jahr, der erhebliche versicherte Schäden verursacht. Da die aggregierten Selbstbehaltslimiten für die meisten Anleihen nach dem jährlichen Zurücksetzen keine Erosion erlitten haben, liegt die Schadensaufnahmefähigkeit dieser Strukturen nahe oder an ihrem jährlichen Maximum. Darüber hinaus weisen viele PCS-verknüpfte Cat-Bond-Strukturen in Florida im Vergleich zu anderen Staaten niedrigere Auszahlungsfaktoren auf. Der Auszahlungsfaktor ist Teil der Formel, die den Verlust bestimmt, der auf eine einzelne Cat Bond zurückzuführen ist.
So weist beispielsweise der Galileo 2017-1A Cat Bond einen Auszahlungsfaktor für alle US-Bundesstaaten (außer Florida) von 0,48% auf, für Schäden in Florida beträgt der Faktor jedoch nur 0,28%. In der Praxis bedeutet dies, dass ein hypothetisches 50-Milliarden-Dollar-Ereignis in Florida zu einer wesentlich geringeren Attachment Erosion führen würde, als ein Ereignis, das anderswo dieselben 50 Milliarden US-Dollar an versicherten Schäden verursacht.
Für die überwiegende Mehrheit der PCS-verknüpften Cat Bonds mit Aggregatstrukturen erwarten wir daher keine Abschreibungen aus diesem Ereignis, da wenig oder gar keine vorherige Erosion der Attachments stattgefunden hat. Wie immer würde jedoch jeder Ereignisverlust über dem Franchise-Selbstbehalt zu einer vorübergehenden Erosion der Attachments führen, die den Puffer für zusätzliche Ereignisse vor dem jährlichen Rückstelldatum reduziert.
3. Schadensbasierte Strukturen
Wie immer sind Schadensbasierte Strukturen die am schwierigsten zu bewertenden Transaktionen. Die Berechnung der endgültigen Nettoverluste hängt in hohem Maße von der geografischen oder kundenbezogenen Konzentration des zugrunde liegenden Portfolios von Hausratverträgen ab. Im Allgemeinen neigen die meisten Sponsoren jedoch dazu, höhere Konzentrationen in den Regionen Miami oder Tampa zu haben und sind im Florida-Panel weniger exponiert. Zum jetzigen Zeitpunkt, vor dem Erreichen der Küste, liegen uns keine zuverlässigen Schätzungen vor, da die Unsicherheit über die genaue Lage, Stärke und den Zeitpunkt des Landfalls besteht. Allerdings erwarten wir angesichts der geringeren Bevölkerungsdichte in den erwarteten betroffenen Gebieten einen besseren Schadensverlauf für die schadensbasierten CAT Bonds als beim Hurrikan Irma.
4. Die Bewertungen können von den Fundamentaldaten abweichen
Wie auch beim Hurrikan Florence vor kurzem zu beobachten war, dürften die sekundären Marktbewertungen zur Berechnung der Fondsperformance von der tatsächlichen Erwartung endgültiger Ausfälle abweichen, da solche Situationen zu einer vorübergehenden Spreadausweitung führen könnten. Daher sollten Anleger in naher Zukunft mit zusätzlichen Schwankungen rechnen.
Ausblick
Twelve Capital verfolgt die Situation weiterhin sehr genau und wird weitere Informationen liefern, sobald sich die Situation deutlicher zeigt, insbesondere nach dem Erreichen der Küste.